Alexander Raymond

Figur im Raum II

In diesem Kurs widmen wir uns dem Thema Figur im Raum, der Wechselwirkung zwischen der menschlichen Figur und ihrer Umgebung. Wir arbeiten mit Modell in von uns inszenierten Settings.

In diesem zweiten Teil des Kurses rückt der szenische, der inszenierte Raum stärker in den Vordergrund. Das heißt, die Gestaltung des Raumes, real oder nur im Bild, interessiert uns hier besonders. Die gemeinsame Entwicklung der Motive kann sich dabei im Grenzbereich zwischen figurativer Malerei, Rauminstallation und Skulptur bewegen. Das zufällige, spielerische, das improvisiert, gefundene Arrangement hat hierbei aber natürlich auch seinen Platz. Man kann auf diese Settings direkt malerisch reagieren oder Eindrücke in Skizzen, Studien oder Fotografien festhalten, um sie später im Atelier umzusetzen und atmosphärisch zu verdichten.

Im Grunde erforschen wir die „innere und äußere Welt“ und verarbeiten diese Erfahrungen in Bildern. Dabei untersuchen wir die Wechselwirkung von Form und Inhalt und erproben in diesem Prozess Möglichkeiten der Darstellung. Das ergebnisoffene bildnerische Experiment steht im Mittelpunkt.

Selbstverständlich geht es immer wieder auch um maltechnische Aspekte, künstlerische Konzepte und Theorien sowie um die Auseinandersetzung mit kunsthistorischen Zusammenhängen und zeitgenössischen Diskursen.

aus dem Alexander Raymond Kurs 2024

Kurssprachen
deutsch, englisch

Kursmaterial
Im Grunde kann man alles verwenden, was dazu dienen kann, manuell ein Bild auf einem transportablen Untergrund zu erzeugen. Der Bildträger kann Leinwand, Papier, Malpappe oder jeder andere feste Untergrund, wie Holz und auch Blech sein. Zeichenutensilien werden auch benötigt. Man kann Bleistifte, Kugelschreiber, Tusche, Federn, Buntstifte, Kohle, Ölkreide etc. verwenden, dazu das entsprechende Papier, Blöcke aller Art, Skizzenbücher etc. Für die Malerei kann man Ölfarben, Tempera, Acrylfarben, oder Gouachefarben wählen, oder diese auch untereinander kombinieren. Benötigt werden außerdem, Pinsel, Paletten, Wassergefäße, Malmittel, Lappen etc.

Die Kosten für die Aktmodelle tragen alle Kursteilnehmer*innen anteilig.

Alexander Raymond
geboren 1970 in Heilbronn, lebt und arbeitet in Hamburg.

Studium
1991 - 1993 Studium der Ur/Frühgeschichte, Archäologie, Universität Heidelberg / 1994 - 1999 Studium Illustration, HAW Hamburg

Lehre
2004 - 2015 Lehrauftrag für Malerei, Bildkunstakademie Hamburg / 2012 - 2015 Lehrauftrag für Malerei, HAW Hamburg / seit 2017 Lehrauftrag für Malerei, Design Factory International / 2017 - 2022 Lehrauftrag, Akademie für Malerei, Berlin / 2018 - 2019 Lehrauftrag für Malerei, HAW Hamburg / 2019 - 2022 Lehrauftrag für räumliches Zeichnen, HAW Hamburg / seit 2021 Lehrauftrag für Malerei, HAW Hamburg

Einzelausstellungen
2025 Museum Altona / 2023 Westwerk Hamburg, comb your hair and curl it / 2022 Foto Kunst Raum Hamburg, A.Raymond und T.Tenberken, Auf Montage / 2019 L6 Freiburg, A.Raymond und J.Deichner, hole and corner / 2018 Kleine Gesellschaft Hamburg, a case of plus / 2014 Galerie Oel Früh, Residency Dierhagen / 2011 Galerie Levy, Berlin, Nebensonnen / 2009 Westwendischer Kunstverein, Gatow und Galerie Levy Hamburg, Abnoe

Gruppenausstellungen
2024 Kunstverein Heilbronn, Air de Paris / Künstlerhaus Bergedorf, Terz / 2022 Kunstverein Schaffhausen CH, Salon der Gegenwart / 2019 Museum Altona, Flaggen / 2015 Galerie Melike Bilir, Die Welt ist Gans / 2014 Kunstverein / Heilbronn, Die Blaue Stunde / 2013 Kampnagel Hamburg, Atopia / 2012 Austellungshaus Spoerri Hadersdorf Österreich, Natürlich Natur ? Paralipomena / 2010 Kunsthalle / Dominikanerkirche Osnabrück, Walking the dog