Christoph Dettmeier

Neuromancer

Auf die Frage, was ist Collage, lautet die Antwort: Alles.
Als bildnerische Technik ist Collage nicht neu, aber wie keine andere in der Lage, analog auf die Bilderflut des digitalen Zeitalters zu reagieren, ob flach oder im Raum. Sie ist ehrlich und geheimnisvoll, kann politisch, aber auch persönlich und intim sein.

Durch Collage werden Fund- und Versatzstücke mit Zeichnung, Foto und Malerei zum Bild kombiniert, über Materialkombinationen zu Objekt und Plastik. In der Moderne wurde sie zur flexiblen und empathischen Technik in der Auseinandersetzung der eigenen Persönlichkeit mit der umgebenen Welt entwickelt.

Die Themen, die als Ausgang zu unserer künstlerischen Reise gewählt werden, können philosophisch, politisch oder rein privater Natur sein. Wer kein Thema hat, entwickelt es beim Machen, überlässt den Händen das Denken. Die Suche nach geeignetem Material zum Mitbringen ist bereits eigenständige Vorarbeit. Auch das kann im Kurs vertieft werden, Collage ist hybrid, der Zugang zum Netz und Drucker ist gegeben.

Als Arbeits- und Denkweise, die an keine bestimmte Technik gebunden ist, ob flach oder räumlich, ist Collage der ideale Ausgangspunkt für experimentelle, spielerische Arbeitsprozesse, in denen der analytische Moment genauso zum Tragen kommen kann, wie der intuitive. Hier wird die Reise ins Unbekannte zu einem spannenden Einlassen auf die eigenen Skills. Wie verhält sich das bei mir? Anders als ich dachte?

Die zwei Wochen sind als gemeinsames Großraumlabor zu verstehen. Von der eigenen Energie und die der Anderen getragen, ist es meine Aufgabe, individuell zu beraten, das Gespräch zu suchen, zu zweit oder mit allen.
Auch gezielte Übungen können die freie Arbeit an geeigneter Stelle ergänzen.

 

Rückblick auf den Christoph Dettmeier Kurs 2018

Kursmaterial
Mitzubringen ist alles, was die gewählten Materialien zum Verbinden brauchen: Kleben, schneiden, mit Schere, Cutter und Skalpell auf der Matte, Stifte und Farbe, Wickeln, Tapen, Sticken etc., Säge, Leim, Tacker, Akkuschrauber für das plastische Arbeiten. Der Rest ergibt sich, wird beschafft oder improvisiert, was oft der spannendste Weg ist.

Kurssprachen
Deutsch, Englisch

Christoph Dettmeier
1966 geboren in Köln, lebt in Berlin / 1989 – 1993 Studium Grafik Design/Illustration, HAW Hamburg Dept. Design / 1993 – 1997 Studium der freien Kunst, HfbK Berlin, Klasse Prof. Rebecca Horn

Lehre
aktuell: 2021/22 Professur für experimentelle Gestaltung, Uni Trier/Kommunikationsdesign

Einzelausstellungen
2018 DARKSTAR Overbeck-Gesellschaft, Lübeck / 2015 REISE AN DAS ENDE DER NACHT Märkisches Museum, Witten / 2014 HAPPY BIRTHDAY Chapter Gallery, Cardiff / 2011 PEACE IN THE VALLEY ONCE AGAIN Neuer Kunstverein Wuppertal / 2010 WAITIN’ AROUND TO DIE Kunstverein Braunschweig

Gruppeausstellungen
2018 DIVIDED WE STAND Busan Biennale / 2013 VISIONEN Marta, Herford / 2011 DEAD_LINES Von der Heydt-Museum, Wuppertal / 2008 FARE UNA SCENATA Fundazio Morra Greco, Neapel / 2008 MOVING WALLS Museum of New Art, Detroit

https://christoph-dettmeier.de

instagram.com/christophdettmeier