JAN HOLTMANN
Wieviel Theorie braucht meine Kunst?
Immanuel Kant: „Gedanken ohne Inhalt sind leer - Anschauungen ohne Begriffe sind blind“
Theorie ist Träger der künstlerischen Praxis?
Theorie ist dünnes Eis – hat seine Tücken und man droht einzubrechen?
Theorie eröffnet Praxisfelder und Möglichkeitsräume?
Theorie ist keine Kunstgeschichte?
Der Workshop beinhaltet:
- Eine kleine Einführung in Theorie & Praxis des Anfangens – wann tauchen Theoriefragen auf?
- Verortung meiner Kunst
- Ein und Überblick über die wichtigsten Kunsttheorien
- Übungen
- Reflexionen und Befragungen
- Diverse Kurz-Vorträge
- Über- und Einblicke in das Verhältnis von Theorie und Praxis an ausgesuchten Künstler*innen
- Intensivierungen
- Literaturliste
Überlegungs-Checkliste
Wann hab ich einen Theoriebedarf?
Wieso brauche ich fürs Kunst machen überhaupt Theorie – und vor allem welche?
Was ist der Gewinn, die eigene Praxis zu befragen und theoretisch zu untermauern?
Geht es nicht ohne Theorie – ist sie nicht viel mehr Ballast?
Kurssprache
Deutsch, Englisch
Kursmaterial
Bitte 2 bis 3 eigene Arbeitsbeispiele zur Anschauung mitbringen
Jan Holtmann
Jan Holtmann arbeitet seit 25 Jahren auf dem Gebiet der Präsentations-
und Vermittlungsformen von Objekt- und Handlungskunst. Seit der Gründung
der Galerie ohne Raum/noroomgallery steht die Frage des Verhältnisses
von Kunst und ihrem Medium im Zentrum verschiedener Projekte:
Kurator der Biennale artgenda 2002 Hamburg , KunstHasserStammTisch Leitung
des IBA Labor Kunst & Stadtentwicklung, Herausgeber der HarbourMass,
einer Zeitung in der HafenCity für die HafenCity, Präsident des Kunst & Sport-
verein – KuS Wilhelmsburg 2010, Direktor des openroom-artisthotel,
Fernsehkurator für die Konspirativen Küchenkonzerte bei ZDF-Kultur,
Direktor des Größten Hotels der Stadt – eine Stadt besucht sich selbst,
Betreiber des Hamburger Hutladens …
”… bei so vielen unterschiedlichen Projekten stellt sich immer wieder die Frage:
Wie fange ich das an – und brauche ich dafür Theorie!?”
Wochenend-Workshop / 2 Tage (9h):
Sa. 06.08.22 / 12–14.30 Uhr + 15.30–18.00 Uhr
+
So. 07.08.22 / 12–14.00 Uhr + 15–17.00 Uhr
€ 80 Teilnehmer*innenbeitrag
€ 0 Studierende, Schüler*innen (8 bis 10 Plätze / Vergabe der Plätze nach Anmeldungseingang)