Peter Niedertscheider
Steinbildhauerei
Die ursprüngliche Unterscheidung zwischen Skulptur und Plastik ist in der gegenwärtigen Kunstproduktion kaum mehr anwendbar, da in den Arbeiten häufig Überschneidungen beider Begriffe auftreten.
Im Gegensatz zum Auftragen des Materials, wie es zum Beispiel beim modellieren in Ton der Fall ist, werden wir in diesem Kurs durch das Abtragen des Steins zu einer Form finden. Im Zuge des zweiwöchigen Arbeitsprozesses machen die Teilnehmer die Erfahrung, dass Stein trotz seines Widerstandes ein durchaus gestaltbares Material ist, mit dem sich eine eigene Ausdrucksform entwickeln lässt. Dafür ist es notwendig, während der Ideenfindung - figürlich oder abstrakt – den Zeitrahmen mitzudenken, um eine Realisierbarkeit der Skulptur zu ermöglichen. Die Dimension der Steine wird so sein, dass wir sie händisch bewegen können. Die einzelnen Arbeitsschritte und der Gebrauch der Werkzeuge, vom groben Zuschneiden und Behauen, bis hin zum feinen Schleifen werden anhand der jeweiligen Situation vermittelt.
Kurssprache
Deutsch, Englisch, Italienisch
Kursmaterial
Werkzeug für Steinbildhauerei falls vorhanden, Schutzbrille, Gehörschutz, Staubschutzmaske
Peter Niedertscheider
geboren 1972 in Lienz, lebt und arbeitet in Lienz, 1995-1999 Studium an der Hochschule für angewandte Kunst Wien (Bildhauerei Alfred Hrdlicka, Brigitte Kowanz)