Simone Scardovelli

Mensch - Kamera - Mensch

Das Porträt - ein Wechselspiel zwischen Fotograf:in und Komplize:in?

"Das fertige Produkt, die Fotografie ist das Ergebnis des Kampfes zwischen dem konzeptuellen und formalen Willen des Fotografen und der Selbstbehauptung der fotografierten Person.“ (Thomas Weski)

“Anstatt, dass ich es arrangiere, arrangiere ich mich“. (Diane Arbus)

Was ist ein gutes Porträt? Wie entsteht ein Porträt? Wie beeinflusse ich, als Person mit der Kamera, mein Model und inwieweit steuert die Person, die ich in ihrem Wesen und ihrer Besonderheit einfangen möchte mit ihrer Mimik, Pose, Körpersprache, Kleidung das Bild? Was lasse ich zu oder was erschaffe ich: Nähe, Distanz, Inszenierung oder Spontanität? Was überrascht mich während des Fotografierens, wie intuitiv kann ich darauf reagieren?

Darüber wollen wir sprechen. Und gemeinsam über eure Fotos, die während des Kurses entstehen. Von den Fotos der anderen und über die Aussagen anderer über die eigene Arbeit lernt man viel. 

Während beim Zeichnen, Malen, Plastizieren, der Prozess des Entstehens ein langsamer ist, ist die Zeit des Fotografierens meist recht kurz.

Vorbereitungen und Auswahl des finalen Bildes oder der Serie sind kontrollierbarer, als der Zeitpunkt, wenn zwei Menschen unmittelbar aufeinandertreffen und eine Kamera zwischen ihnen ist.

Wir werden uns dem Menschen (im weitesten Sinne dem Lebendigen, dem Tier oder Pflanze) widmen. Schauen uns Porträts berühmter Fotograf:innen und Maler:Innen an, analysieren Linien, Dynamik, Rhythmik, Ausdruck und Inhalt.

Vielleicht habt ihr schon eine Person im Sinn, die und deren Umfeld ihr fotografisch festhalten wollt. Kommt gern auch ohne festgelegte Idee.

Gut wären mindestens leichte Vorkenntnisse in der Technik der Fotografie oder dass ihr Eure Kamera liebt und kennt (möglichst nicht das Handy).

Ziel ist es ein, bis zwei Porträts- oder Porträtserien zu erstellen.

Herausforderung wäre neben einer vertrauten Person, eine völlig fremde zu wählen, die einen fasziniert und interessiert.

Ich freue mich, euch bei der Entstehung eurer Arbeiten begleiten zu dürfen.


Kurssprachen
Deutsch, Englisch

Kursmaterial
Nach Möglichkeit bringt eine entweder digitale Fotokamera oder analoge Kleinbild- oder Mittelformat-Kamera mit. Es können auch „Schnappschusskameras“ mit integriertem Blitz dabei sein. Auch eure Rechner braucht ihr, ggf. mit Software, um die Bilder zu bearbeiten.

Bei Engpässen finden wir bestimmt eine Lösung. 

Für gemeinsamen Besprechungen von Fotos während des Arbeitsprozesses werde ich euch Teilnehmer:innen bitten, Rushprints (kleinformatige Prints) anfertigen zu lassen. Labore werde ich nennen.

Am Kursende stellen alle Pentment-Teilnehmer:innen aus, für uns fallen dann Materialkosten für Prints an. Wir überlegen gemeinsam nach sowohl guten, als auch günstigen Ausdrucken. 

Simone Scardovelli
1971 in Hamburg geboren, lebt und arbeitet in Hamburg.

Studium
1993 bis 1995 Studium der Illustration an der HAW Hamburg
1995 bis zum zum Diplom 2004 Studium der Fotografie
Seit 1998 freischaffende Fotografin für verschieden Magazine, Theater und Hamburger Kultureinrichtungen

instagram.com/scardovelli_simone/

scardovelli.de