Sabine Gärtner

Das gewebte Bild

Digitale Jacquardweberei am TC2 als künstlerisches Bildmedium

In diesem Kurs liegt der Fokus auf den kreativen Prozessen, die mit der digitalen Jacquardmusterwebstuhl-Technologie (TC2) ermöglicht werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, die Technik kennenzulernen und mit ihr zu experimentieren.

Neben der Konstruktion spielen viele andere Komponenten wie Materialart, Garnart und -dicke, Dichte, Farben etc. eine wichtige gestalterische Rolle.

Einblicke in die Bindungslehre und Grundkenntnisse der Websoftware Pointcarré zur Erstellung von Webdateien werden vermittelt. Die Teilnehmenden weben verschiedene Versuchsmuster am TC2 und an anderen Musterwebstühlen.

Konkret entwickelt und realisiert jede*r Kursteilnehmer*in eine eigene Bildvorlage in das textile Medium und durchläuft dabei alle Gestaltungs- und Arbeitsprozesse. Dabei geht es nicht um die detailgetreue Umsetzung der Entwurfsvorlage, sondern diese wird zu einem Gestaltungselement unter vielen. Die Größe des fertigen Gewebes pro Person beträgt max. 50 x 50 cm.

Der Kurs ist für Personen mit und ohne textile Vorkenntnisse geeignet.
Kenntnisse in Photoshop oder vergleichbarer Software sind von Vorteil.

Das Weben ist eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit.
Sie basiert auf dem Prinzip der Verkreuzung zweier rechtwinklig zueinander liegender Fadensysteme: Kette und Schuss.

Während dieses Prinzip von Kette und Schuss unverändert wirkt, wurden die technischen Hilfsmittel im Laufe der Jahrtausende immer weiter optimiert.
Die Erfindung der Jacquardmaschine (Jean Marie Jacquard, 1805) ermöglichte die Programmierung großflächiger und bildhafter Muster.

Der digitale Jacquardmusterwebstuhl TC2 ist ein relativ neues Gerät, das speziell für das experimentelle Prototypweben entwickelt wurde.
Er wird digital gesteuert, das Weben selbst erfolgt jedoch manuell, ähnlich wie bei Handwebstühlen wird der Schuss von Hand eingetragen.

Das Besondere an einem Bildgewebe ist, dass das Bild nicht auf einem Trägermaterial liegt, sondern Bild und Gewebe untrennbar miteinander verbunden sind, das Bild ist das Gewebe und das Gewebe ist das Bild.


Kurssprachen
deutsch, englisch

Kursmaterial
Es wird eine Materialpauschale von 50 € erhoben.

Der Webstuhl TC2 ist mit einer Kette ausgestattet: Farbe grünschwarz / CO mercerisiert, Webbreite 100 cm, pro Teilnehmer*in stehen ca. 100 cm Kette zur Verfügung. In der Werkstatt gibt es eine große Auswahl an Garnen die verwebt werden können.
Schreib- und Zeichenmaterial, Schere, Lineal und falls vorhanden Laptop mit Photoshop oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen.
Und bitte mitbringen: diverse Entwurfsvorlagen wie Fotografien, Zeichnungen, Aquarelle, Collagen... analog oder in digitaler Form. Alles ist möglich.

Sabine Gärtner
*1961 / lebt und arbeitet in Hamburg

Studium
1978-81 Ausbildung zur Handweberin / Webschule Sindelfingen
1986-92 Textildesign Studium FH Hamburg bei Prof. Wolf Bauer, Abschluss Diplom

Stipendien
2008 Experimentierwerkstatt, Textile Kultur Haslach, Österreich / 1992-93 Design-Residenz der Firma Creation Baumen, Italien / 1991 W. Bauer Stipendium, Pentiment Hamburg

Arbeit und Lehre
Seit 2012 in Lehre und Forschung Labor Weberei der HAW Hamburg, Bereich Design und Designforschung / 2003-12 Freelancerin für diverse Textilediteure, Lehraufträge UDK Berlin, HAW Hamburg, JAK Hamburg. / 1995-2002 Designerin im Atelier der Möbelstoffweberei Rohleder, Konradsreuth / 1997 Support und Aufbau einer Handweberei in Dakar, Senegal

Forschungsprojekte
2022-24 KlimaAct! Interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema Klimawandel, VR, Designforschung mit Textilfokus / 2020-22 Akustikgewebe Interdisziplinäres Projekt im Rahmen des Digitalisierungsfonds der HAW Hamburg / 2019-20 Reflect – Historische Textilien im Prozess. Forschung in der Lehre, Kooperation mit dem MKG Hamburg und dem Museum für Hamburgische Geschichte

Veröffentlichungen und Ausstellungen
2024 Textile Week, Designzentrum Hamburg, Vortag, Workshop, Ausstellung KlimaAct! / 2024 MKG Hamburg Ausstellung KlimaAct! im Rahmenprogramm der Ausstellung Water Pressure / 2023 Veröffentlichung im Forschungsbericht 201/22 der HAW Hamburg / 2022 Zukunftsstoffe – Innovationen im Textildesign, Designzentrum Hamburg, Vorträge und Ausstellung Jacquardgewebe und Akustikprojekt / 2020 Reflect – Historische Textilien im Prozess, Ausstellung Museum für Hamburgische Geschichte Hamburg